Hunde und Haustiere im Sommer – Wichtige Tipps für die heißen Monate

Der Sommer bringt für unsere geliebten Haustiere nicht nur Sonne und lange Spaziergänge, sondern auch eine Reihe von Herausforderungen. Gerade Hunde, Katzen und Kleintiere sind empfindlich gegenüber Hitze, intensiver Sonneneinstrahlung und den typischen Sommergefahren wie Insekten oder heißen Oberflächen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du im Sommer besonders achten solltest, damit dein Tier gesund und glücklich durch die warme Jahreszeit kommt.

1. Hitzestress und Hitzeschlag vermeiden

Warum ist Hitze gefährlich?

Hunde können nicht schwitzen wie Menschen, sondern regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich über das Hecheln. Katzen und Kaninchen sind ebenfalls anfällig für Überhitzung. Schon Temperaturen ab 25 °C können für manche Tiere belastend sein.

Anzeichen eines Hitzeschlags bei Hunden und Katzen:

  • Starkes Hecheln und Speicheln

  • Apathie oder Schwäche

  • Erhöhte Herzfrequenz

  • Erbrechen oder Durchfall

  • In schweren Fällen Bewusstlosigkeit

Sofortmaßnahmen:
Das Tier an einen kühlen Ort bringen, mit lauwarmem (nicht eiskaltem) Wasser abkühlen und sofort den Tierarzt aufsuchen.

Prävention:

  • Spaziergänge frühmorgens oder spätabends machen.

  • Ausreichend Schattenplätze im Garten oder auf dem Balkon schaffen.

  • Nie ein Tier im Auto lassen – schon nach wenigen Minuten kann es dort lebensgefährlich heiß werden.

2. Wasser und Hydration – Das A und O

Im Sommer müssen Haustiere mehr trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Hecheln oder hohe Temperaturen auszugleichen.

Tipps:

  • Frisches, kühles Wasser mehrmals am Tag bereitstellen.

  • Trinkbrunnen sind besonders für Katzen attraktiv.

  • Hunden kann man auch zwischendurch Eiswürfel (ohne Salz oder Zucker) oder gefrorene Leckerli geben.

  • Für unterwegs eignet sich eine mobile Hundetrinkflasche.

3. Pfotenpflege – Vorsicht vor heißen Oberflächen

Asphalt, Pflastersteine oder Sand können sich im Sommer extrem aufheizen und die empfindlichen Pfotenballen deines Hundes verbrennen.

Prüftipp: Lege die Handfläche 5 Sekunden auf den Boden – ist es zu heiß für dich, ist es auch für deinen Hund zu heiß.

Lösungen:

  • Spaziere nur in den kühlen Morgen- oder Abendstunden.

  • Nutze Graswege statt Asphalt.

  • Eventuell Pfotenschuhe oder schützende Cremes verwenden.

4. Sonnenschutz für Tiere

Helle Hunde, Katzen oder auch Kaninchen können Sonnenbrand bekommen, besonders an empfindlichen Stellen wie Nase, Ohren oder Bauch.

Tipps:

  • Spezielle Sonnenschutzcremes für Tiere nutzen (niemals menschliche Sonnencreme mit Zink oder Parfüm!).

  • Schattenplätze schaffen.

  • Direkte Mittagssonne meiden.

5. Parasiten im Sommer – Zecken, Flöhe & Co.

Mit steigenden Temperaturen nehmen Parasiten wie Zecken, Flöhe und Mücken stark zu.

Vorsorge:

  • Regelmäßige Zeckenkontrolle nach jedem Spaziergang.

  • Spot-On-Präparate, Halsbänder oder Tabletten nach Absprache mit dem Tierarzt verwenden.

  • Umgebung sauber halten, da Flöhe auch im Körbchen oder Teppich überleben.

6. Ernährung und Futter im Sommer

Im Sommer kann es sinnvoll sein, die Futterration leicht anzupassen. Viele Tiere fressen bei Hitze weniger.

Tipps:

  • Kleinere, dafür häufigere Mahlzeiten anbieten.

  • Nassfutter kann im Sommer schneller verderben – bei hohen Temperaturen immer rechtzeitig wegstellen.

  • Gefrorenes Obst oder Gemüsesticks sind ein gesunder Snack für Hunde.

7. Abkühlung und Beschäftigung

Hunde und Katzen brauchen im Sommer nicht nur Ruhe, sondern auch kreative Abkühlung.

Ideen:

  • Planschbecken oder Gartenschlauch für Hunde.

  • Nasse Handtücher zum Draufliegen.

  • Kühlmatten oder Kühlwesten.

  • Indoor-Spiele, wenn es draußen zu heiß ist.

8. Sommergefahren für Haustiere

Grillabende und Picknicks:

Aufpassen bei Knochen, Grillresten und Essensabfällen – sie können giftig sein.

Bienen und Wespen:

Stiche im Maul oder Hals sind besonders gefährlich und können zu Schwellungen führen.

Algen im Wasser:

In stehenden Gewässern können giftige Blaualgen vorkommen. Hunde dürfen dort nicht trinken oder schwimmen.

Fazit

Der Sommer kann eine wunderbare Zeit für Haustiere sein – mit langen Spaziergängen, Outdoor-Spielspaß und Sonne. Doch Tierhalter müssen auf die besonderen Risiken achten, die Hitze und Sommer mit sich bringen. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen und etwas Aufmerksamkeit stellst du sicher, dass dein Hund oder deine Katze gesund, sicher und glücklich durch die warme Jahreszeit kommt.